Medienpädagogik
Kindergarten- und Vorschulkinder hören Radio, sehen fern, bekommen vorgelesen, surfen im Netz und spielen mit Apps. Sie nutzen ganz selbstverständlich die breite Palette des Medienangebots. Umso wichtiger ist es, schon im Kindergartenalter auf den altersgemäßen Umgang mit Medien zu achten. Hier finden nicht nur Eltern medienpädagogische Materialien zur Sendung mit dem Elefanten, sowie Informationen, Tipps und praktische Anregungen, um einen kompetenten Umgang mit Medien vermitteln zu können.

Wie lange sollten Kindergartenkinder am Tag Videos gucken? Wie können Eltern ihre Kinder beim Schauen unterstützen? Wie führt man Kinder spielerisch an eine medienkompetente Nutzung von Videoinhalten heran? In unserem Booklet für Pädagog:innen finden auch Eltern, Großeltern und alle anderen Interessierten praktische Tipps und Beispiele aus der Sendung mit dem Elefanten. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie gemeinsam mit Ihrem Kind spielerisch Medienwelten!
Kinder müssen erst lernen, das Medium zu verstehen. Sie sollten sich im Klaren darüber sein, dass Fernsehen gemacht wird, und Fähigkeiten entwickeln zwischen Realität und Fiktion zu unterscheiden.
Praktische Übungsbeispiele aus der Sendung mit dem Elefanten
Um mit Ihrem Kind selbst aktiv zu werden, haben wir begleitend zum Booklet Beispiele aus der Sendung mit dem Elefanten zusammengestellt. Hier finden Sie Übungen zur Wirkung von Musik und Ton, Bildeinstellungen sowie zu aktivem Fernsehen. Helfen Sie Ihrem Kind dabei, Videoinhalte Stück für Stück etwas mehr zu durchdringen.