Wie können Kinder ihre erste Fremdsprache erlernen? Wann sollten Kinder mit dem Erwerb einer Fremdsprache beginnen? Und welchen Beitrag können altersgerechte Videoinhalte dazu leisten? Hier finden Sie wissenschaftliche Erkenntnisse dazu, wie Kinder am besten Englisch lernen, und warum es sich lohnt, früh damit zu starten. Außerdem erfahren Sie, wie Englisch lernen in der Sendung mit dem Elefanten funktioniert, und wie Sie ihr Kind optimal dabei unterstützen können.
Englisch lernen
- Warum fällt es Kindern besonders leicht, eine Fremdsprache zu lernen?
- Wie profitieren Kinder von englischen Beiträgen im Fernsehen?
- Wie funktioniert Englisch lernen in der Sendung mit dem Elefanten?
- Erst Deutsch und dann Englisch oder umgekehrt?
- Englisch lernen macht Spaß!
- Eltern können ihre Kinder fördern
Warum fällt es Kindern besonders leicht, eine Fremdsprache zu lernen?
So wie kleine Kinder intuitiv ihre Muttersprache lernen, können sie sich spielerisch und leichter als Erwachsene eine fremde Sprache aneignen. Das Wichtigste hierbei ist, dass der Spaß im Vordergrund steht. Bei der Konzeption der Sendung mit dem Elefanten wurden diese pädagogischen Erkenntnisse gezielt genutzt und durch weitere wissenschaftliche Untersuchungen speziell für das Fernsehen verfeinert.
Wie profitieren Kinder von englischen Beiträgen im Fernsehen?

Die Medienwissenschaftlerin Dr. Maya Götz hat über 180 Studien im Themenbereich "Kinder/Jugendliche und Medien" geleitet und die Entstehung der Sendung mit dem Elefanten wissenschaftlich begleitet.
Eine ihrer Studien des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) untersuchte 2007, ob Fernsehsendungen den Fremdsprachenerwerb unterstützt. In zehn Münchner Kindergärten wurden insgesamt 158 Mädchen und Jungen im Alter von drei bis sechs Jahren verschiedene Vorschulformate gezeigt, die auf deutsch und englisch gezeigt wurden. Inwieweit Kinder von englischen Beiträgen im Fernsehen profitieren, wurde anhand folgender Aspekte untersucht:
● Sprachbewusstsein: das Bewusstsein für Sprachen, ihre Vielfalt, ihre Unterschiede, ihre Struktur oder ihre Funktion
● Hör-Seh-Verstehen: verstehen auf Grundlage von gehörter Sprache und Geräuschen mit zusätzlichen Bildern
● Reproduktiver Wortschatzerwerb: Wörter verstehen, ohne sie selbst aktiv benutzen zu können
● Einstellung bzw. Motivation: gegenüber Sprachen und Sprachenlernen
Insgesamt waren die Ergebnisse vielversprechend. Besonders Wortschatz, Hörverstehen und Motivation der Kinder konnten nachhaltig gefördert werden, wenn es sich um altersgerechte Geschichten handelte, die auf englisch und deutsch gezeigt wurden, wie heute zum Beispiel die Folgen von Zeit für Timmy. Als besonders attraktiv erwiesen sich auch englischsprachige Lieder mit Zeichentrickanimationen, wie etwa in der Sendung mit dem Elefanten die Lieder von Robert Metcalf.
Wie funktioniert Englisch lernen in der Sendung mit dem Elefanten?
Die Idee hinter den Beiträgen ist das sogenannte immersive learning (engl. to immerse = eintauchen). Kinder bekommen dabei den englischen Beitrag gezeigt, ohne dass sofort eine Erklärung oder Übersetzung in die Muttersprache folgt. Sie verstehen zwar erst einmal nicht jedes Wort, entwickeln aber ein Grundgefühl für den Sprachklang und den Sinn einzelner Wörter. Die Studie zeigte dabei deutlich, dass es sinnvoll ist, dieselbe Geschichte sowohl in der Fremdsprache als auch auf Deutsch zu zeigen. In den englischen Beiträgen aus der Sendung mit dem Elefanten werden folgende Erkenntnisse aus der Studie aufgegriffen:



Erst Deutsch und dann Englisch oder umgekehrt?
Eltern können ihre Kinder fördern
Autor:innen
Dr. Maya Götz, Andrea Holler, Sabrina Unterstell