Wir haben uns erst einmal zusammengesetzt bei Programmieren mit dem Elefanten und überlegt, was braucht man zum Programmieren? Einmal aus Programmierer-Sicht, was braucht man für die ersten Schritte, für die Grunderfahrungen? Uns sind ganz viele Spiele, Übungen und Gesprächsthemen eingefallen, die man mit Kindern machen kann.
Und wir hoffen auch auf die Kreativität und die Fantasie der Anwender, dass das weitergetragen, weitergelebt wird, wenn man einmal in dem Thema drin ist. Da ist noch ein großer Spielraum, den man noch erobern kann.
Und dann haben wir eben ausprobiert, welche Ideen eignen sich für Kinder? Wir sind in den Kindergarten gegangen, haben Kleingruppen zusammengestellt, im Alter spezifisch ein bisschen geordnet und haben einfach ausprobiert. Haben überlegt woher kennen sie Computer? Was wissen sie darüber? Wo stecken Computer möglicherweise drin? Wir haben Gespräche geführt, gerade mit den Vorschulkindern war es unheimlich spannend zu sehen, was die alles können, was sie zu Hause ausprobieren durften, was sie in ihrer Umwelt schon erfahren haben. Manche haben schon ganz viel Zugang dazu gehabt, durften das Tablet oder den Computer der Eltern nutzen, das Handy ganz oft, wenn sie unterwegs waren. Aber dann auch den Bogen zu schlagen: Computer sind nur nicht das Offensichtliche, sondern eben auch jede Ampel, jede Spülmaschine, jeder Aufzug ist ja auch irgendwann mal programmiert worden. Und was heißt das denn? Dieses Programmieren? Etwas steuern können. Und da haben sich unheimlich tolle Gespräche für die Kinder ergeben.
Was ich gemerkt habe: Bei den Kindern ist viel hängengeblieben. Wir haben gemerkt, dass die Kinder, die diese Wenn-Dann Bedingungen ausprobiert haben, gesehen haben: Wenn ich etwas tue, dann passiert auch etwas. Wenn ich meine Schuhe anziehe, kann ich zum Beispiel rausgehen in den Garten. Das sind so alltägliche Situationen, sie haben das nachher auch verknüpfen können. Die Kinder merken, das ist auch wie beim Computer, das haben wir doch da auch gemacht. Wenn ich dem Elefanten sage, er soll pupsen, dann pupst er auch nachher.
Wir hatten auch die Karten, auf denen der Elefant und der Hase aufräumen sollten. Wie gehe ich denn da vor? Was muss ich dann alles tun? Das sind so auf den Alltag bezogene Dinge, die haben sie zu Hause auch ganz oft oder in der Kita, wenn sie irgendetwas machen müssen oder wenn wir rausgehen wollen, dann müssen sie vorher auch aufräumen. Und wie funktioniert das? Wenn ich einen Riesenhaufen vor mir habe, dann scheint das Problem erstmal sehr groß. Wenn ich diesen Haufen zerlege, einzelne Teilschritte daraus mache, dann funktioniert es.