Du befindest dich hier:
Inhalt:
Das Bild zeigt ein zwei Teller mit panierten Schnitzeln. Sie werden serviert auf blauen und weißen Tellern mit Zitronenspalten als Beilage.

Heute wird gebrutzelt und gebraten! Wir zaubern zwei köstliche Schnitzel-Varianten: das klassische Wiener Schnitzel aus zartem Kalbfleisch und eine knusprige, vegetarische Alternative mit Kohlrabi. Außen goldbraun und knusprig, innen saftig – einfach unwiderstehlich! Jetzt ausprobieren und den Geschmackstest machen!

Sendetermin: Uhr

Knusprige Schnitzel braten

Maus-Koch Christian steht in der Küche und brutzelt goldbraune Schnitzel in der Pfanne. Der köstliche Duft von knuspriger Panade liegt in der Luft - einfach lecker!

Zutaten für vier Schnitzel

  • 4 Kalbsschnitzel (ungefähr 150 g pro Schnitzel) oder 8 Kohlrabi-Scheiben (ungefähr 1 cm breit)
  • 100 g Paniermehl
  • 60 g Mehl
  • 2 Eier
  • Salz
  • Pfeffer
  • 125 g Butterschmalz oder Sonnenblumenöl
  • Eine halbe Zitrone, in Viertel geschnitten
Das Bild zeigt die Zutaten für zwei Schnitzel-Varianten: Kalbfleisch für Wiener Schnitzel und Kohlrabi als vegetarische Alternative, zusammen mit Paniermehl, Eiern, Mehl, Öl, Zitrone sowie Gewürzen auf einer hellen Unterlage.

So machst du die Schnitzel

Ein Schnitzel liegt in Backpapier eingewickelt. Darauf liegt ein Pfannenheber.

Das Kalbsschnitzel vorbereiten
Wir fangen mit unserem Kalbsschnitzel an. Das müssen wir ein bisschen platt hauen. Das funktioniert am besten zwischen zwei Stücken Frischhaltefolie, Backpapier oder zwei Gefrierbeuteln. Ihr klopft euer Schnitzel entweder mit einem richtigen Schnitzelklopfer platt oder mit der Unterseite von einem kleinen Topf mit Griff. Hauptsache ihr klopft das Schnitzel super gleichmäßig. Es sollte am Ende nur noch einen halben Zentimeter dick sein.

Kohlrabischeiben liegen in einer Pfanne mit Öl

Alternative: Kohlrabi blanchieren
Beim Kohlrabischnitzel klopft ihr nicht, sondern blanchiert. Das heißt, ihr braucht einen Topf mit kochendem Salzwasser. Da gebt ihr eure Kohlrabischeiben (ohne Schale, ist ja klar) rein und lasst sie darin drei Minuten schwimmen. Dann fischt ihr den Kohlrabi wieder raus oder gießt direkt den ganzen Topf über einem Sieb aus. Wir müssen den Kohlrabi abschrecken, das heißt mit super kaltem Wasser übergießen oder kurz in eine Schüssel mit kaltem Wasser und einem Eiswürfel legen. Wenn der Kohlrabi kalt ist, holt ihr ihn wieder aus dem Wasser und tupft ihn trocken.

Drei tiefe Teller mit Weizenmehl, Eiern und Paniermehl.

Panierstraße aufbauen
Ab jetzt bearbeiten wir beide Schnitzel gleich. Wir brauchen eine Panierstraße aus drei tiefen Tellern. In den ersten Teller gebt ihr das Weizenmehl. In den zweiten Teller kleppert ihr die zwei Eier. Das geht richtig gut mit einer Gabel. Fehlt noch der dritte Teller, da kommt das Paniermehl rein.

Ein paniertes Schnitzel liegt in einem tiefen Teller mit Paniermehl

Schnitzel panieren
Los geht's: Ihr würzt die Schnitzel auf beiden Seiten mit Salz und ein bisschen Pfeffer. Auf geht’s in die Panierstraße. Erst legt ihr euer Schnitzel in den Teller mit Mehl. Leicht andrücken, wenden, noch mal leicht andrücken, leicht abklopfen. Die gesamte Oberfläche sollte gleichmäßig bemehlt sein. Jetzt wird’s glibbrig: Ihr tunkt euer Schnitzel in die verklepperten Eier. Von da geht’s rüber ins Paniermehl. Das Schnitzel von allen Seiten mit Paniermehl bestreuen. Leicht andrücken. Vorsichtig abklopfen.

In drei tiefen Tellern liegt Mehl, Paniermehl und Eier. Daneben liegen zwei Kalbsschnitzel und Kohlrabischeiben.
Drei Kohlrabischnitzel brutzeln in einer heißen Pfanne mit Öl

Schnitzel braten
Ganz wichtig: Es geht sofort in die heiße Pfanne. Ihr braucht eine große Pfanne und richtig viel Butterschmalz oder Öl (und unbedingt eine erwachsene Person dabei). Erhitzt das Fett auf mittlerer Stufe. Ihr habt die richtige Temperatur erreicht, wenn ihr die Schnitzel über der Pfanne ganz leicht ausklopft und das herunter rieselnde Mehl sofort kleine Bläschen in der Pfanne bildet. Jetzt bratet ihr die Schnitzel von beiden Seiten goldbraun an. Dabei bewegt ihr die Pfanne ganz leicht, sodass die Schnitzel richtig schwimmen.

Ein goldgelbes Schnitzel liegt auf einem blau-weißen Teller.

Servieren
Lasst eure Schnitzel kurz auf einem Küchenkrepp abtropfen und salzt es ganz leicht. Serviert es heiß und mit einem Schnitzer Zitrone.

Das Bild zeigt ein zwei Teller mit panierten Schnitzeln. Sie werden serviert auf blauen und weißen Tellern mit Zitronenspalten als Beilage.