
Warum findet Dr. Kirsten Traynor Bienen so toll?
Kirsten Traynor ist in den Vereinigten Staaten von Amerika aufgewachsen und dort ist es sehr viel schwieriger Honig zu bekommen als in Deutschland. Bei einem Wettbewerb hat sie einen Preis bekommen und hat dann angefangen, Bienen zu züchten. Jetzt arbeitet sie in Deutschland und forscht ganz viel über ihre Lieblingstiere.

Bis ein Bienenvolk Honig produziert, dauert es ein bisschen
In Europa gibt es einen Bienenart, die Honig produziert: Die europäische Honigbiene. Dr. Kirsten Traynor erzählt, wie ein Bienenvolk entsteht und wann das Volk anfangen kann, Honig zu produzieren. Außerdem erklärt sie, wie lange die unterschiedlichen Bienen leben. Eine Königin kann zum Beispiel drei bis vier Jahre alt werden.

Bienenvölker sind groß und es gibt auch männliche Bienen
Im Winter hat ein Bienenvolk ungefähr 15.000 bis 20.000 Tiere. Im Sommer wächst das Volk und es leben bis zu 60.000 Bienen in einem Volk. Die Bienenköniginnen bekommen am meisten zu fressen und werden deshalb zur König. Es gibt auch männliche Bienen. Sie heißen Drohnen und müssen das Volk irgendwann verlassen.

Bienen stehen in Deutschland unter Schutz
Damit es den Bienen gut geht, dürfen Landwirte nur zu bestimmten Zeiten und nur ganz spezielle Pflanzengifte benutzen, um Schädlinge abzuwehren. Bienen können diese Stoffe nichts anhaben. In Deutschland gibt es 585 verschiedene Bienenarten. Nicht alle davon produzieren Honig, aber Dr. Kirsten Traynor erzählt, wie viel Nektar eine einzelne Honigbienen-Arbeiterin am Tag sammelt.