Die Sendung mit der Maus Spezial
Einem Menschen mit einem gebrochenen Bein oder einem schlimmen Husten sieht man direkt an, dass es ihm gerade nicht gut geht. Es gibt aber auch Krankheiten, die sind nicht so leicht zu erkennen und auch der Kranke selbst kann gar nicht genau sagen, wo der Schmerz sitzt oder wo er herkommt. Hier erzählen vier mutige Kinder, wie sich so eine unsichtbare Krankheit anfühlt und wie sie damit umgehen.
Wozu gibt es Gefühle?

Freude

Wut

Traurigkeit

Angst


Wenn du dich schlecht fühlst, hilft es manchmal schon, mit jemandem darüber zu sprechen, dem du vertraust, zum Beispiel mit einem Freund, einer Freundin oder jemandem aus deiner Familie.
Manchen Menschen hilft aber das Reden mit Freunden nicht mehr, ihr unsichtbares Innenleben ist wirklich krank. Dann brauchen sie wie bei einem gebrochenen Bein Hilfe von einem Arzt.
Wo du Hilfe findest

Es gibt Menschen, die extra dafür ausgebildet sind und sich besonders gut damit auskennen, Kindern bei Krankheiten zu helfen, so wie die Ärztinnen in unserem Film.
Erster Ansprechpartner bei Erkrankungen des Innenlebens ist zum Beispiel der Kinderarzt oder der Hausarzt und in Notfällen die Notaufnahme des Krankenhauses.


Eine ganz schnelle Möglichkeit, um mit jemandem zu sprechen, ist ein Anruf beim Kinder- und Jugendtelefon. Dort musst du nicht sagen, wie du heißt und entscheidest ganz alleine, worüber du sprechen möchtest und wie es danach weitergeht. Das Gespräch ist streng vertraulich, das heißt: Niemand erfährt, was du dort erzählst.
Du erreichst die kostenfreie "NummergegenKummer" vom Festnetz oder Handy von montags - samstags von 14 - 20 Uhr unter 116111. Samstags kannst du dort auch mit Jugendlichen sprechen.
Näheres über das Kinder- und Jugendtelefon erfährst du unter https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendtelefon.html