Du befindest dich hier:
Inhalt:
Lange Zeit haben wir Energie vor allem aus Rohstoffen gewonnen, die in der Erde vorkommen, zum Beispiel aus Kohle oder Erdöl. Doch diese Rohstoffe wachsen nicht nach und gehen irgendwann zu Ende. Außerdem belasten sie unsere Luft und die Atmosphäre. Deshalb nutzen wir nun auch Energiequellen, die sich nicht erschöpfen und auch die Luft nicht belasten, wie zum Beispiel die Sonne oder den Wind.
Riesige Propeller drehen sich im Wind: In Reih und Glied stehen die Windräder am Waldrand, jedes 100 Meter hoch. Mit einer speziellen Technik drehen sie die Rotorblätter immer in den Wind und können sogar anhalten, wenn er zu stark bläst. Das Maus-Team ist in einem der weißen Kolosse bis ganz nach oben geklettert.
Auch interessant

    Wie viel Energie erzeugt ein Windrad bei einer Umdrehung?

    Johannes will wissen, wie viel Energie bei einer einzigen Windrad-Umdrehung entsteht. Dafür schaut er sich zuerst einmal ein Windrad von innen an. Mit dem Aufzug geht es nach oben in die Gondel: Hier kann er nicht nur die die Aussicht genießen, sondern er lernt auch, wie die Anlage gestartet werden kann. Außerdem gibt’s von den Technikern die Antwort, wie viel Kilowattstunden eine Windrad-Umdrehung erzeugt. Und dann findet er jede Menge Beispiele aus dem Alltag, für die man genau so viel Energie braucht…
    Auch interessant

      Solarenergie

      Wie kann aus Sonnenstrahlen Strom erzeugt werden? Und wie werden einzelne Solarmodule hergestellt? Mit Hilfe von vielen Kindern erklärt Armin, was Elektronen und Photonen sind und warum sie für die Stromerzeugung wichtig sind.
      Auch interessant

        Energie aus Algen?

        Schon heute kann Treibstoff aus grünen Wasserpflanzen, den Algen, hergestellt werden. Wie das geht, zeigt das Maus-Team und trifft einen Nachwuchs-Forscher.
        Auch interessant

          Passivhaus

          Ein ganzes Haus versorgt sich selbst mit Energie. Das kann nicht funktionieren - oder doch?
          Auch interessant

            Segeln mit dem Wind

            Der Motorblock eines modernen Containerschiffs ist über 14 Meter hoch. Bei einer Geschwindigkeit von 24 Knoten, das sind ungefähr 45 Kilometer pro Stunde, verbraucht der Motor 276 Tonnen Schweröl pro Tag. Armin entdeckt noch eine andere Möglichkeit, Schiffe anzutreiben.
            Auch interessant

              Biogas

              Steckdose oder Schweinerüssel? Können Schweine etwa dabei helfen, Strom zu erzeugen?
              Auch interessant