Olympiade - so nennt man den vierjährigen Abstand zwischen zwei Olympischen Spielen. Nach den Spielen 2016 in Rio de Janeiro hätten die nächsten olympischen Wettkämpfe also im Jahr 2020 stattfinden müssen. Wegen der Corona-Pandemie wurden sie jedoch um ein Jahr verschoben und gehen vom 23. Juli bis zum 08. August 2021. Den Athletinnen und Athleten wegen der Corona-Pandemie dieses Mal keine Zuschauer zujubeln - die Wettkämpfe finden alle ohne Publikum statt. Fünf neue Sportarten werden erstmals dabei sein. Die fast 11.000 Sportlerinnen und Sportler treten nun in 33 Sportarten und 339 Wettkämpfen an.


Rund 400 Sportlerinnen und Sportler aus Deutschland sind in Tokio dabei. Die jüngste deutsche Athletin ist die Berlinerin Lilly Stoephasius. Mit 14 Jahren hat sie sich für die Skateboard-Wettbewerbe qualifiziert und dabei gegen starke Konkurrenz in Deutschland durchgesetzt. Am 04. August kannst du ihr die Daumen drücken. Ihr Wettbewerb startet um ungefähr 09:00 morgens in Tokio. Wegen der Zeitverschiebung zwischen Japan und Deutschland bedeutet das: Um 02:00 Uhr nachts unserer Zeit ...
Aus fast allen Ländern der Welt

Afrika, Amerika, Asien, Australien und Europa: Von allen fünf Kontinenten der Erde nehmen Sportlerinnen und Sportler an den Olympischen Spielen teil. Die fünf Ringe stehen für die fünf Kontinente und ihre Farben für die Farben der Nationalflaggen aller Länder. Die fünf Ringe sind während der Wettkämpfe überall zu sehen und erinnern an die Grundidee der Olympischen Spiele: Friedliche und faire sportliche Wettkämpfe und ein respektvoller Umgang aller Teilnehmenden untereinander als ein Beispiel für eine friedliche Welt.
Das Olympische Feuer


Einige Monate vor dem Beginn der Wettkämpfe wird die Olympische Flamme in Olympia entzündet und von einer stabilen Fackel geschützt. Wie in einem Staffellauf bringen sie dann viele verschiedene Läufer bis zum Austragungsort, wo bei der Eröffnungsfeier das Feuer entzündet wird.
So ging es los
Aber warum überhaupt "Olympia"? Armin sucht in Griechenland nach den Ursprüngen der Olympischen Spiele...
Paralympische Spiele


Zwei Wochen nach den Olympischen Spielen finden vom 24.August bis 05. September ebenfalls in Tokio die Paralympischen Spiele statt. Dann werden 4300 Sportlerinnen und Sportler mit Behinderung in 23 Sportarten um Medaillen kämpfen. Die Athleten treten zum Beispiel im Rollstuhlbasketball, Sitzvolleyball, Rollstuhltennis, Radsport oder Schwimmen gegeneinander an. In Tokio neu dabei: Para-Badminton und Para-Taekwondo.