
Kennst du das? Manchmal benutzt man Wörter oder sogar ganze Sätze und weiß gar nicht, warum. Also, sie sind zwar irgendwie richtig dann. Aber warum ausgerechnet diese Wörter verwendet werden, weiß eigentlich kaum jemand.
Eine Schatzkiste voller Wörter
Unser Wörterexperte Christoph Tiemann ist da eine Ausnahme. Er kennt die Geschichten hinter den Wörtern und Redewendungen und verwahrt sie in seiner Wortschatzkiste.
Hier kannst du dir einige dieser Wortschatz-Geschichten anhören.
Da steckt der Teufel drin
Christophs Wortschatzkiste: Wenn man vom Teufel spricht
Du sprichst mit einem Freund oder eine Freundin über jemanden und plötzlich kommt dieser um die Ecke. "Wenn man vom Teufel spricht..." sagen manche dann. Aber es gibt noch andere Sprüche mit dem Teufel. Woher die stammen hat Christoph in seiner Wortschatzkiste entdeckt.
Ganz schön gute Kämpfer
Christophs Wortschatzkiste: Ninja
Maus-Wörterexperte Christoph hat wieder in seiner Wortschatzkiste gekramt und dabei eine spannende Geschichte entdeckt. Dieses Mal beschäftigt er sich mit Ninjas. Das sind ausgebildete Kämpfer, ursprünglich aus Japan.
Immer dieser Oskar!
Christophs Wortschatzkiste: Stolz und frech wie Oskar!
Maus-Wörterexperte Christoph kramt immer wieder spannende Geschichten aus seiner Wortschatzkiste heraus und erklärt, woher unsere Wörter und Redewendungen kommen. Heute kümmert er sich um Oskar - der gleich in zwei Redewendungen auftaucht.
Nach links und nach rechts
Christophs Wortschatzkiste: Backbord und Steuerbord
Die nächste Straße bitte links abbiegen und dann die zweite Straße rechts fahren. So könnte eine Wegbeschreibung lauten. Auf einem Schiff beschreibt man die linke und rechte Seite des Schiffs aber mit anderen Worten: Backbord und Steuerbord. Doch woher kommen diese Wörter? Christoph hat mal wieder tief in seiner Wortschatzkiste gekramt.
Mit einem Affenzahn unterwegs sein
Christophs Wortschatzkiste: Affenzahn
Wenn jemand besonders schnell im Straßenverkehr unterwegs ist, dann sagt man schon mal: "Der hat aber einen Affenzahn drauf" oder "Die ist mit einem Affenzahn unterwegs." - Was Affenzähne mit Tempo zu tun haben oder wo diese Redensart herkommt, weiß Christoph.
Mit dir teile ich nicht!
Christophs Wortschatzkiste: Mit dir ist nicht gut Kirschen essen
Wusstest du, dass der Weltrekord im Kirschkern-Weitspucken bei über 20 Metern liegt? Unglaublich aber wahr. Der Spruch "Mit dir ist nicht gut Kirschen essen" ist sogar über 800 Jahre alt. Damit grenzten sich die Reichen von den Armen ab.
Wenn es mal wieder viel zu laut ist...
Christophs Wortschatzkiste: Ich versteh nur Bahnhof
Am Bahnhof kann es manchmal ziemlich laut sein: Viele Reisende machen Krach mit klappernden Rollkoffern. Dann gibt es noch die Durchsagen. Und wenn ein Güterzug an einem vorbeirattert, versteht man sein eigenes Wort nicht mehr.
Eine Prinzessin als Namensgeberin?
Christophs Wortschatzkiste: Europa
Manchmal ist es ganz schön schwierig herauszufinden, woher eine Stadt oder ein Land seinen Namen hat - diese Namen sind nämlich manchmal so alt, dass man eben nicht mehr genau sagen kann, wie sie entstanden sind. Der Name Europa soll der Name einer Prinzessin gewesen sein. Klingt wie im Märchen... Mal hören, was Christoph dazu in seiner Wortschatzkiste findet!
Klamotten, die wie Orte heißen
Christophs Wortschatzkiste: Bermuda-Shorts, Capri-Hose, Bikini
Die Klamotten, die wir im Sommer tragen, haben manchmal ganz schön komische Namen - "Bermuda-Shorts" zum Beispiel oder "Capri-Hose" oder "Bikini". Wo kommen diese Namen her? Das wollten unter anderem Greta und Johanna von uns wissen. Und das ist ein ganz klarer Fall für unseren Wortspezialisten Christoph. Der kramt hier mal wieder tief in seiner Wortschatzkiste, um euch eine Antwort zu geben.
Neben, unter oder über uns
Christophs Wortschatzkiste: Nachbarn
Nachbarn wohnen ja oft nebenan und auch in der Wohnung obendrüber oder untendrunter. Aber nacheinander wohnen sie ja nie. Wir kramen in der Wortschatzkiste nach einer Erklärung, warum wir trotzdem von unseren Nachbarn sprechen und nicht von den "Nebenbarn" zum Beispiel.
Warum sagt man Allerwertester?
Christophs Wortschatzkiste: Viele Wörter für ein Körperteil
In Christophs Wortschatzkiste geht es diesmal um Wörter, die mit unserem Hinterteil zu tun haben. Wie sprechen also von unserem Allerwertestem, setzen uns auf unsere vier Buchstaben und überlegen, wo das Wort Popo herkommt.
Was hat das Polizeiauto mit Streifen zu tun?
Christophs Wortschatzkiste: Streifenwagen und Sirene
In Christophs Wortschatzkiste geht es diesmal um Wörter die mit der Polizei zu tun haben: Ihr erfahrt, warum ein Polizeiauto auch Streifenwagen heißt, obwohl es keine Streifen hat. Und, woher der Name Sirene kommt.
Warum gibt es Wörter mit mehreren Bedeutungen?
Christophs Wortschatzkiste: Wörter mit doppelter Bedeutung
Ihr habt sicher schon mal Teekesselchen gespielt, oder? Dazu braucht man ja Wörter, die zwei unterschiedliche Bedeutungen haben. Aber warum gibt es solche Wörter überhaupt. Das hat uns Konstantin gefragt. Mal hören, ob der Christoph das auch beantworten kann.
Warum heißt der Supermarkt super?
Christophs Wortschatzkiste: Supermarkt
Es gibt Märkte, Läden und Supermärkte - aber warum heißen Supermärkte "super"? Christoph erklärt es.
Was sind geflügelte Wörter?
Christophs Wortschatzkiste: Geflügelte Wörter
Gänse haben Flügel, Schmetterlinge und Flugzeuge - aber Wörter? Diesmal geht es in der Wortschatzkiste nicht um ein bestimmtes Wort, sondern Christoph erklärt was eigentlich geflügelte Worte sind.
Wieso heißt ein Museum Museum?
Christophs Wortschatzkiste - Museum
Es gibt viele unterschiedliche Arten von Museen: Eisenbahnmuseum, Spielzeugmuseum, Naturkundemuseum, Freilichtmuseuem … aber wieso heißt ein Museum eigentlich Museum? Christoph erklärt's.
Was bedeutet es, einen Stein im Brett zu haben?
Christophs Wortschatzkiste - einen Stein im Brett haben
Wenn Christoph jemanden kennenlernt, der auch gerne Brettspiele spielt, dann hat der bei ihm schon mal einen Stein im Brett. Das soll heißen, er findet den oder die erstmal gut. Woher dieser Spruch kommt, erklärt Christoph mit Hilfe eines uralten Spiels.
Wieso gibt es Trolle im Internet?
Christophs Wortschatzkiste - Troll
Im Internet kann man eine Menge nützlicher Informationen finden, man kann lustige Videos schauen und Spiele spielen. Es gibt aber Leute, die können einem das Unterwegssein im Internet so richtig mies machen: Trolle zum Beispiel. Was die mit den Trollen aus den Märchen zu tun haben, erklärt Christoph.
Du hast wohl einen Vogel!
Christophs Wortschatzkiste - Einen Vogel haben
Wenn jemand etwas sagt oder tut, wir so gar nicht verstehen können, dann sagen wir manchmal: Du hast wohl einen Vogel! Aber woher kommt diese Redewendung eigentlich? Christoph Thiemann erklärt es - in seiner Wortschatzkiste.
Darf man das Wort "Indianer" sagen?
Christophs Wortschatzkiste - Ein Wort für alle?
Es gibt Wörter, über die Menschen sich regelrecht streiten. Weil die einen sagen: Das Wort ist okay, das kann man so verwenden. Die anderen aber finden: Nein, das Wort geht gar nicht, weil es zum Beispiel beleidigend oder falsch ist. So einen Streit gibt es im Moment auch: Es geht um die Frage, wie man die indigenen Völker von Nordamerika eigentlich nennen soll. Wir haben dazu mal tief in unserer Wortschatzkiste gekramt.
Woher kommt das Wort Stadtviertel?
Christophs Wortschatzkiste - Stadtviertel
Die einzelnen Teile einer Stadt nennt man auch Stadtviertel. In vielen Städten gibt es mehr als vier davon. Aber wie kann das sein, wenn ein Ganzes doch immer nur vier Viertel hat? Wortexperte Christoph erklärt es euch.
Waren mit Klamotten immer schon unsere Kleider gemeint?
Christophs Wortschatzkiste - Klamotten
Der Wörterexperte Christoph Tiemann kramt immer wieder spannende Geschichten aus seiner Wortschatzkiste heraus und erklärt, woher sie kommen. Diesmal geht es um das Wort Klamotten.
Woher kommen die Wörter Kirmes und Gaukler?
Christophs Wortschatzkiste - Kirmes, Gaukler, Jahrmarkt
Emil möchte gerne wissen, woher das Wort "Gaukler" eigentlich kommt. Fragen wir doch mal Christoph, unseren Experten für Wörter. Der ist bei seiner Suche nach Gauklern auf der Kirmes unterwegs. Aber auf einer Kirmes gibt’s doch keine Gaukler, oder?
Lass uns mal auf Nummer Sicher gehen!
Christophs Wortschatzkiste - Auf Nummer sicher gehen
Unsere Hörerin Teda hat uns gefragt: Wieso sagt man eigentlich "Ich geh auf Nummer sicher"? Ein Fall für unseren Wortschatz-Experten Christoph.
Sei keine beleidigte Leberwurst!
Christophs Wortschatzkiste - Beleidigte Leberwurst
Unser Wörterexperte Christoph Tiemann kramt immer wieder spannende Geschichten aus seiner Wortschatzkiste heraus und erklärt, woher sie kommen. Heute geht es darum, woher die Redewendung "Beleidigte Leberwurst" kommt.
Was für ein Cliffhanger!
Christophs Wortschatzkiste - Cliffhanger und Spoiler
Unser Wörterexperte Christoph Tiemann kramt immer wieder spannende Geschichten aus seiner Wortschatzkiste heraus und erklärt, woher sie kommen. Heute: Was sind eigentlich "Spoiler" und "Cliffhanger"?
Ich hänge heute echt in den Seilen
Christophs Wortschatzkiste - In den Seilen hängen
Jana möchte wissen, wieso man eigentlich sagt: jemand hängt in den Seilen. Für solchen Fragen ist bei uns Christoph zuständig. Der ist eigentlich ein sehr fitter Typ. Springt ständig mit seiner Zeitmaschine hin und her um uns zu erklären, woher Wörter und Sprichwörter kommen. Aber heute ist er irgendwie ganz erschöpft: Er hängt in den Seilen.
Im Schneidersitz sitzen
Christophs Wortschatzkiste: Schneidersitz
Woher kommt das Wort Schneidersitz? Ein Fall für Christophs Wortschatzkiste!
Und was ist dein Steckenpferd?
Christophs Wortschatzkiste - Steckenpferd und Hobby
Was bedeutet es eigentlich ein "Steckenpferd und Hobby" zu haben?
Komm mir nicht zu nah: Ich bin in Quarantäne!
Christophs Wortschatzkiste - Quarantäne
Auch hinter dem Wort "Quarantäne" steckt eine spannende Geschichte.