Wir bekommen ein Geschwisterchen

Familienportrait einer Familie mit zwei Kindern, Mutter schwanger, Mutter mit kleiner Schwester in Gebärpool, Familienportrait Mutter, Vater, drei Kinder

Wenn ein neues Baby unterwegs ist, ist das für die ganze Familie – besonders natürlich für die Geschwisterkinder – ein aufregendes Thema. Dabei stellen sich auch die Eltern viele Fragen: Wie bereitet man Kinder am besten auf ein neues Geschwisterchen vor? Wie kann man sie bereits während der Schwangerschaft miteinbinden? Was passiert, wenn es soweit ist? Und sollten die Kinder bei der Geburt des Geschwisterchens dabei sein? Hier finden Sie die mit dem Grimme-Preis 2021 und anderen Preisen ausgezeichnete Sendung Wir kriegen ein Baby, die eine Familie bei der Hausgeburt des neuen Geschwisterchens begleitet. Zudem gibt es Hintergrundinformationen, Expert:innenstimmen und spannende Interviews rund um das Thema.

Grimme-Preisträger-Folge Wir kriegen ein Baby

In dieser außergewöhnlichen Folge der Sendung mit dem Elefanten wird eine Familie begleitet, die ein Baby bekommt. Das Besondere dabei: das Baby wird zuhause im Gebärpool auf die Welt kommen. Deshalb bereiten sich die Schwestern Ella und Lina gemeinsam mit ihren Eltern besonders gründlich auf die Geburt ihres kleinen Bruders vor. In einem Geschwisterkurs lernen die beiden, was bei einer Entbindung passiert und wie man ein Baby richtig hält und wickelt. Zusammen mit der Hebamme hören Ella und Lina bei einer Untersuchung die Herztöne des ungeborenen Babys ab. Auch bei der Geburt sind sie in der Nähe und können den Bruder sofort begrüßen. Mama Britta wird während der verschiedenen Geburtsphasen von der Hebamme und Papa Alessandro unterstützt.

Dieses Special der Sendung mit dem Elefanten wurde mit dem Grimme-Preis 2021 ausgezeichnet. Die Jury begründete ihre Entscheidung vor allem durch die herausragende Kameraführung, die die Perspektive der Geschwisterkinder erlebbar macht. Außerdem lobte die Jury auch die sensible, aufgeschlossene und positive Art, die den jüngsten Zuschauer:innen eine Geburt auf Augenhöhe angstfrei vermittelt. Hier können Sie noch einmal die ganze Folge ansehen.

 

Die Entscheidung für eine Hausgeburt

Für viele Frauen ist die Geburt ein sehr intimes Thema, das im kleinen und persönlichen Rahmen bleibt. Für Britta, die Mutter aus der Sendung, war das anders. Sie hat sich mit großer Freude für das Projekt zur Verfügung stellt, um bereits kleinen Kindern zu erklären, was bei einer Geburt passiert.

 

Es ist ziemlich außergewöhnlich, die Ankunft des dritten Kindes filmen zu lassen, inklusive der Geburt. Mein Mann und ich fanden es aber tatsächlich eine sehr schöne Idee, anderen Familien und besonders anderen kleinen Kindern zu zeigen, dass das ganz natürlich möglich ist und man auch vor der Geburt keine Angst haben muss.

Eine Frau sitzt vor einem Bücherregal auf einer Couch und lächelt

In ihrem Interview erzählt Britta, warum die Geburt ihres dritten Kindes gerne gezeigt werden darf und warum sie sich für eine Hausgeburt entschieden hat. Sie spricht auch über ihre persönlichen Erfahrungen, wie sich eine Hausgeburt auf die Geschwisterbindung auswirkt.

 

Einbindung der Geschwisterkinder

Hebamme Mariana Zech hat Britta und ihre Familie bei der Schwangerschaft und der Geburt begleitet. Sie arbeitet im Kölner Geburtshaus und betreut die Familien von Anfang an. Sie kennt die Vorteile und Risiken einer Hausgeburt und weiß, wie man Geschwisterkinder gut in die Schwangerschaft miteinbezieht und sie richtig auf eine Hausgeburt vorbereitet.

 

Ich finde das ganz großartig, die Kinder sind dann einfach voll dabei und sehen dadurch auch noch mal, wie normal und natürlich eine Geburt ist, die Ankunft von einem neuen Baby, das dann einfach da ist und völlig selbstverständlich zur Familie dazugehört und aufgenommen wird.

Eine Frau sitzt lächelnd auf einer Bank vor einer bunten Wand und hält ein Eis in der Hand

In ihrem Interview gibt Mariana Zech Tipps aus 13 Jahren Erfahrung als Hebamme und beantwortet viele Fragen wie: Welche Vorteile hat es, wenn die Geschwisterkinder bei der Geburt des neuen Babys dabei sind? Wie sollten Kinder während einer Hausgeburt betreut werden? Und was passiert, wenn es ihnen doch zu viel wird?

 

Stärken und Fördern der Geschwisterbeziehung

Portrait von Lars Adam

 

Durch ein neues Baby ändert sich prompt die Familienkonstellation. Denn mit der Geburt eines Geschwisterchens wird das erst geborene Kind groß, unabhängig davon, wie alt es bei der Geburt ist. Das ist für Geschwisterkinder oftmals nicht ganz einfach.

Die Geschwisterbeziehung ist nicht nur die längste innerhalb der Familie, sondern häufig auch durch tiefe Verbundenheit geprägt, daher möchten Eltern diese Beziehung von Anfang an fördern. Für Eltern stellen sich viele Fragen, wie:

 

  • Wann sollte man dem Kind/den Kindern erzählen, dass sie ein Geschwisterchen bekommen?
  • Wie könnte ein kindgerechter und angemessener Umgang mit diesem Thema aussehen?
  • Wie kann man Kinder am besten auf das neue Baby vorbereiten?
  • Wie können Eltern die Kinder in den Geburtsprozess einbinden, wenn das Baby im Krankenhaus, im Geburtshaus oder zu Hause geboren wird?
  • Wie können alle Familienmitglieder gut in die neue Konstellation hineinwachsen?
  • Und wie geht man mit Eifersucht, Aggression und Verlustängsten um?

Jede Familie und ihre Mitglieder sind einzigartig. Daher gilt bei der Vergrößerung der Familie die unterschiedlichen Bedürfnisse und das Alter der Kinder zu berücksichtigen. Eltern sollten hinter ihren Entscheidungen rund um die Schwangerschaft und die Geburt stehen und das Kind nicht aus den Vorgängen ausschließen, aber auch nicht damit überfordern und allein lassen.

Wie die daraus entstehenden Änderungen in der Familie ablaufen und wie Sie Ihr Kind dabei unterstützen können, erläutert ausführlich und mit konkreten Tipps hier der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut M.Sc. Lars Adam.