Die Seite mit dem Elefanten
Die Sendung mit dem Elefanten - montags bis freitags um 6:55 im KiKA
samstags um 7:50 im WDR Fernsehen
Diabetes ist eine sehr häufige Erkrankung in unserer Gesellschaft, Tendenz steigend. Dabei geht es keineswegs nur um Erwachsene. Immer mehr Kinder und immer jüngere Patienten sind betroffen: Jedes Jahr kommen in Deutschland rund 2.500 neu mit Diabetes Typ 1 diagnostizierte Kinder dazu. Einen eklatanten Anstieg gibt es gerade bei den sehr Kleinen: Die Zahl der unter 5-Jährigen steigt rapide – ohne dass die genauen Ursachen dafür bekannt sind.
Trotz der Ausbreitung der Krankheit herrscht allgemeine Unklarheit bei dem Thema. Betroffene sehen sich oft Vorurteilen und Unsicherheit gegenüber: „Kann ich mich anstecken?“ oder „Darf ich einen Diabetiker zum Kindergeburtstag einladen?“
Aufklärung kann dabei helfen, dass Kinder mit Diabetes nicht ausgegrenzt werden und ein normales und selbstbestimmtes Leben führen können.
Chiara lebt mit ihren Eltern und ihrem Bruder in Köln. Im Alter von 2 Jahren wurde bei Chiara Diabetes diagnostiziert. Die Krankheit bestimmt seither ihren Alltag. Chiara geht regelmäßig zur Kontrolle zu ihrem Kinderarzt Dr. Marcel Razzaghi (hier im Experten-Interview). Unter Anleitung ihrer Mutter managt Chiara die Krankheit zunehmend selbstständig.
Kinder mit Diabetes sind oft Missverständnissen und Fehlinformationen über ihre Krankheit ausgesetzt. Hier hilft Aufklärung.
Die häufigsten Vorurteile über Diabetes werden hier richtiggestellt:
Sie können nichts für ihre Krankheit, und auch ihre Eltern nicht. Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, die Ursachen sind nicht vollständig geklärt.
Übergewicht kommt häufig vor beim Typ 2, dem sogenannten Altersdiabetes. Den bekommen ältere Menschen.
Man kann ganz eng mit Diabetikerkindern befreundet sein und alles Mögliche mit ihnen unternehmen. Gut ist, wenn man viel über die Krankheit weiß und ihre Symptome kennt.
Sie dürfen prinzipiell alles essen. Zum Beispiel auch einen Schokoladenkuchen beim Kindergeburtstag.
Gefährlich wird die Krankheit erst, wenn der Zuckergehalt im Blut entgleist. Wenn dann nicht gegensteuert wird, kann es bis zum Koma kommen.
Kinder mit Diabetes brauchen Insulin, das von außen gegeben wird – ihr Leben lang.
Die Gabe von Insulin ist nicht freiwillig oder optional, sondern lebensnotwendig.
Dr. Marcel Razzaghi ist Kinder- und Jugendarzt und besitzt seit 2006 eine Zusatzqualifikation in Kinderdiabetologie. In seiner Praxis betreut er Betroffene mit Diabetes – darunter auch Chiara. Die soziale Integration von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes ist ihm ein großes Anliegen.
Hier beantwortet er wichtige Fragen, die ihm auch in seiner Praxis oft gestellt werden.
Kinder und Jugendliche mit Diabetes, ihre Eltern und Betreuungspersonen können im Internet vertiefende Informationen und Unterstützung finden. Hier eine Auswahl weiterführender Links zu verschiedenen Organisationen und Interessenverbänden: